Unregistered user (18.191.222.231). Log in
I want to subscribe!

Have you remembered to use your institution's proxy or VPN?

Please log in or subscribe below:

I have a login

I want to subscribe

Please note that since 1 January 2020, full functionality of this page is reserved for registered users only.

X

Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SMB - SPK)
Geschwister-Scholl-Str. 6
D-10117 Berlin
Deutschland


Google search, Website, Website [2]


More information about this collection.

Stable URI (with TM Coll ID): www.trismegistos.org/collection/40

9027 inventory number(s) (limited to -800 to 800) undo date limitation

Click on the appropriate section of the charts to limit your search to a specific language or material.

Chart type:
Pie  Bar

All languages
All materials

Page 181 of 181

TM number Collection Material Language Century Publication
TM 69755 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. 9947 papyrus Greek AD06 BGU 17 2684
TM 61168 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. 9949 papyrus Greek BC01 - AD01 BKT 5.1 p. 4 (9949) descr.
TM 154389 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. 9956 papyrus Greek AD02 BKT 10 2
TM 60307 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. 9960 papyrus Greek BC03 Archiv für Papyrusforschung (AfP) 44 (1998), p. 213-214 no. 2
TM 61791 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. 9961 parchment Greek AD04 Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 26 (1927), p. 99-100
TM 108240 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. 9963 parchment Coptic (Sahidic dialect, with Fayumic influences) AD07 BKU 1 192
TM 60218 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. 9964 papyrus Greek BC01 BKT 10 5
TM 65774 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. 9965 papyrus Greek BC02 Archiv für Papyrusforschung (AfP) 39 (1993), p. 17-20
TM 60766 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. 9968 papyrus Greek AD03 - AD04 BKT 5.1 p. 5 (9968) descr.
TM 81707 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung P. 997 stone (limestone) Coptic (Sahidic dialect) AD06 - AD08 BKU 1 58
TM 46465 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Passalacqua 1561 papyrus Demotic BC02 - BC01 P. Berl. Spieg. p. 20 no. 3094 descr.
TM 51869 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Passalacqua 1562 papyrus Demotic BC02 Revue égyptologique 2 (1881), p. 158-162
TM 3560 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Passalacqua 1563 papyrus Greek BC03 UPZ 2 159
TM 115841 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung SK 159 stone (marble) Greek AD02 I. Alex. Imp. 54 a
TM 118715 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung SK 177 stone (marble) Greek AD02 I. Alex. Imp. 54 b
TM 593979 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Sk 193 stone (marble) Latin AD03 Speidel, Die Denkmäler der Kaiserreiter 662
TM 829876 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung VA number unknown stone Palmyrene BC01 - AD06 Palmyrene Aramaic Texts (PAT) 626
TM 830121 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung VA 2015 stone Palmyrene BC01 - AD06 Palmyrene Aramaic Texts (PAT) 871
TM 829908 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung VA 2660 stone Palmyrene AD03 Palmyrene Aramaic Texts (PAT) 658
TM 830122 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung VA 2661 stone Palmyrene BC01 - AD06 Palmyrene Aramaic Texts (PAT) 872
TM 829875 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung VA 3032 stone Palmyrene AD02 Palmyrene Aramaic Texts (PAT) 625
TM 830151 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung VA 3098 stone Palmyrene BC01 - AD06 Palmyrene Aramaic Texts (PAT) 901
TM 829992 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung VA 47 stone Palmyrene BC01 - AD06 Palmyrene Aramaic Texts (PAT) 742
TM 829994 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung VA 50 stone Palmyrene BC01 - AD06 Palmyrene Aramaic Texts (PAT) 744
TM 829991 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung VA 51 stone Palmyrene BC01 - AD06 Palmyrene Aramaic Texts (PAT) 741
TM 6668 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Wiedemann 2 pottery Greek BC03 SB 1 2080
TM 117610 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Z 4005 wood Demotic AD03 Short Texts 2 819 ter [falsum] descr.

Numbering

[24.10.06]
- without prefix, numbers such as 17 / 67, 186 / 64, 3 / 67 and 5 / 66 [with the second figure referring to the year of acquisition]
- ÄM, numbers from 7 till 31299 [for all kind of inscriptions and objects, including ostraca with drawings, mummy labels and tablets] [Marius Gerhardt: the subcoll ÄM is indeed an abbreviation of 'Ägyptisches Museum', but the sigel is actually used in the museum to distinguish the objects from the 'P.' part of the collection]
- Ersatz-Ehnas-Sammlung, number 352] [cf. ChLA 10, p. 52: 'l'indication 'Ersatz Ehnâs' signifie que ce papyrus a été acheté avec les fonds versés au Musée par la Compagnie d'Assurances après l'incendie, en rade de Hambourg, des papyrus découverts à Ehnâs, lors des fouilles de Wilcken']
- Gipsformerei, number 939
- P. [= Papyrussammlung], numbers from 8 till 31080 [used for all papyri and ostraca and for all languages (Greek, Demotic, Hieratic, ....)] (some papyri from Elephantine were first assigned separate numbers from P. 44 till 554, but were later renumbered from P. 13044 till 13554) (some of the Aramaic papyri have composite (?) numbers such as 13444:13444/5 and 13444B:96/4, 7)
- Z, number 4005 [Marius Gerhardt: a series of temporary numbers]

Conservation

Inventarisation

For a general survey in English, see W. Brashear, Berlin Papyri Past, Present and Future, Atti del XXII Congresso di Papirologia, Firenze 1998, (Firenze 2001), pp.151-155.

Die Bestände an hieratischen Papyri (ohne Ostraca) sind vollständig in drie Bänden katalogisiert im "Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland"; von Ursula Kaplony-Heckel 1. die Illahun-Papyri 1971 (679 Texte), 2. Religiöse hieratische Texte 1986 (306 Texte) und 3. von G. Burkard und H.-W. Fischert-Elfert, Nichtreligiöse hieratische Texte 1994 (267 Texte).

Die demotischen Texte sind ebenfalls im "Verzeichnis der orientalischen Handschriften" beschrieben von K.-T. Zauzich, 1971 (333 Texte).

W. Benz hat die koptischen Handschriften auf der MuseumInsel in zwei Beiträge im Archiv für Papyrusforschung 26 (1978) und 27 (1998) katalogisiert, insgesamt 2452 Nummern, und zwar 681 Papyri, 153 Pergamente, 69 Texte auf Papier und 1549 Ostraka.

Inventarisierte Texte: 24.500; davon etwa 25 % publiziert. Kriegsverlust etwa 550 Texte (see now also under Warzawa University collection) Col. Griechische Texte etwa 50 % des Gesamtbestandes. Inventarisierung erfolgt in Büchern, bei der Teilsammlung in Charlottenburg auf

Erwerbungen nach dem 2. Weltkrieg: - Sammlung Hugo Ibscher (1962 und 1967) - Evangelium in Koptisch P.Berol. 22 220 (1967), publ. von Ch. W. Hedrick und P. A. Mirecki (1999) - Rückkauf von Texten, die durch Ereignisse des letzten Krieges in Privathand gelangten.

Die geographische Verteilung der Texte ist im wesentlichen bestimmt durch die Grabungstätigkeit der Berliner Museen , daneben auch durch Ankäufe.

Publications

An griechischen Papyrusurkunden liegen etwa 3900 Texte vor, davon 2907 in den bisher 19 Bänden der "Berliner Griechischen Urkunden" (BGU), weitere 46 in P.Berl. Leihgabe 1 und 2, in P.Eleph., und einige hundert in Zeitschriften, Festschriften usw., von den die meisten im Sammelbuch wieder abgedruckt worden sind.

Bisher sind 675 literarische Papyri veröffentlicht, die meisten in BKT (Berliner Klassiker Texte; bisher 9 Bände). Andere sind publiziert in Archiv und verschiedenen Zeitschriften.

Von den lateinischen Urkunden und Briefen sind 78 publiziert und im Facsimile zugänglich in Chartae Latinae Antiquiores X und XI; dazu kommen 10 literarische Texte.

An ägyptischen Papyri sind publiziert : hieratisch etwa 300, demotisch etwa 400 (die 3. Lieferung der demotischen Elephantine Papyri von K.-Th. Zauzich erschien 1993), koptisch ebenfalls etwa 400 (cf. W. Beltz, Archiv für Papyrusforschung 26, 1978, p.57-119; 27, 1980, p. 121-222; ohne Charlottenburg)). Eine erste Lieferung des Illahun-Archivs erschien 1992 (U. Luft). Das Berliner Totenbuch P.3002 von Nakth-Amun ist 1997 von I. Munro ediert worden. Späthieratische Onomastika-Texte hat J. Osing bearbeitet.

W. Beltz hat in 4 Aufsätze in Archiv für Papyrufsorschung 29-32 (1983-1986) die 67 koptische Zaubertexte der Samlung publiziert. Der kürzlich unter dem Titel "Unbekanntes Berliner Evangelium" bekannt gewordene koptische Kodex P.22220 ist von P. Mirecki und C. Hedrick (Chicago) ediert worden.

Die aramäischen Papyri, rund 150 Texte, sind vollständig publiziert (B. Porten, A. Yardeni, Textbook of Aramaic documents, I-IV). Die 218 Pehlevi-Texte werden von D. Weber herausgegeben in Band IV des dritten Teils des Corpus Inscriptionum Iranicarum in 2001 oder 2002.

Ausserdem sind etwa 60 Arabische und 3 hebräische Texte veröffentlicht. Ein Band mit arabischen Briefen der Berliner Sammlung hat kürzlich W. Diem publiziert (1997).

Die Bearbeitung des Sammlungsbestandes ist durch eigene Mitarbeiter und durch Fachkollegen auch anderer Institutionen gesichert. Eigene Publikationsreihen: BGU 1 - 16 (Berliner Griechische Urkunden), BKT 01 - 09 (Berliner Klassiker Texte), APF (Archiv für Papyrusforschung), BKU (Berliner Koptische Urkunden), BAU (Berliner Arabische urkunden), Demotische Papyri; Hieratische Papyri. Einene guten Überblick über den Bestand der Berliner Sammlung vermittelt die "Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Berliner Ägyptischen Museums", Staatliche Museen Berlin, Mitteilungen aus der ägyptischen Sammlung 8, 1974.

Work

Zu den Papyri aus Mumienkartonage, s. E. Salmenkivi, Akten des 21. Intern. Papyrologenkongresses Berlin, Stuttgart und Leipzig 1997, S. 1083-1090 and E. Salmenkivi and P.Sarischouli, Atti del XXII Congresso Internazionale di Papirologia, Firenze 1998 (Firenze 2001), pp.1155-1159 and 1177-1186. Die Auflösung weiterer Kartonnageteile gehört zu den dringenden Aufgaben der Sammlung.

Ein dritter abschliessender Band der P.Berliner Leihg. wird von A. Martin und J. Straus erwartet.

Das Archiv der hieratischen Papyri aus Illahun wird von U. Luft (Budapest) weiter bearbeitet. Späthieratische Papyri aus Tebtynis werden von J. Quack (Berlin) zur Publikation vorbereitet, Zaubertexte von H.-W. Fischer-Elfert (Leipzig), Ostraka aus Deir el-Medina von G. Burkard (München); verschieden Totenbücher werden im Rahmen des Totenbuch-Projekts der Universitäten Köln und Bonn zusammengestellt. Eine Neuedition des sogenannten Takelothis-Papyrus aus der 22. Dynastie wird von E. Egberts (Leiden) vorbereitet.

An demotischen Texten bereitet K.-T. Zauzich die Publikation der Berliner Handschrift des Thot-Buches vor. Er studiert auch eine Gruppe von etwa 250 demotische Ostraka aus Soknopaiou Nesos, cf. Akten des 21. Intern. Papyrologenkongresses Berlin, Stuttgart - Leipzig 1997, S. 1056-1060.

Das zur Zeit wohl interessanteste koptische Projekt ist die Bearbeitung des aus über 2500 Fragmenten bestehenden Papyruskodex P.29015, dessen Konservierung Frau M. Krutzsch durchgeführt hat; die Textbearbeitung liegt in den Händen von G. S. Robinson und H.-M. Schenke; cf. Aegypten un Nubien in spätantiker und christlicher Zeit, Akten des 6. Intern. Koptologenkongresses Münster, II, Wiesbaden 1999, pp.169-177. Ausserdem ist eine Neuedition der von W. Beltz edierten koptischen Zaubertexten durch G. Wurst und S. Richter in Münster in Vorbereitung.

Die Pergamente und Papyri mit Illustrationen werden von U. Horak (Wien) gesammelt und zur Publikation vorbereitet cf. Akten 21. Intern. Papyrologenkongresses Berlin, Stuttgart - Leizpig 1997, S. 461-472

Highlights

P.Berlin 3022 : Teil der Geschichte des Sinuhe in hieratischer Schrift; Papyrusrolle von etwa 5 m. Länge, um 1800 BC

P.Berlin 3024 : Dispute of a man with his soul, in hieratic.

P.Berlin 3023 + 3025 : Complaint of the Eloquent Farmer

P.Berlin 3033 : Papyrus Westcar, with the famous stories of the birth of the kings of the 5th dynasty.

Timotheus, Persai ( LDAB 4123 ), griechisch, aber noch vor Alexander

Gnomon des Idios Logos (BGU V), griechisch

P.Berl. inv. 13495 : Eingabe der jüdischen Siedler an den persischen Statthalter in Palästina, aramäisch (407 BC)

P.Berl. 8507 : Rede des Kaisers Claudius vor dem römischen Senat, lateinisch [ LDAB 7682 ]

P.Berl. 13.500 = P.Eleph. 1 Ehevertrag von 311/310 BC, die älteste datierte griechische Urkunde aus Ägypten

P.Berl. 25239, recently published as P.Bingen 45, is not a synchoresis, but as seen by P. van Minnen, a letter written in the name of the king and giving tax-freedom to Publius Canidius, a partisan of Marc Antony, who has become an important landowner in Egypt. The text is signed by the king with the expression "genestho" i.e. may it be done. It is dated in 33 BC and the king in question is no other than Kleopatra, the last queen of Egypt, who no doubt gave these tax-privileges to the man who later led the land troops at Actium. Publication in Ancient Society 31 (2000), pp.29-34. To see a photograph, click here.

History

Erwerbungen nach dem 2. Weltkrieg: - Sammlung Hugo Ibscher (1962 und 1967) - Evangelium in Koptisch P.Berol. 22 220 (1967), publ. von Ch. W. Hedrick und P. A. Mirecki (1999) - Rückkauf von Texten, die durch Ereignisse des letzten Krieges in Privathand gelangten.

Geographische Verteilung der Texte wird durch die Grabungstätigkeit der Berliner Museen im wesentlichen bestimmt, daneben auch durch Ankäufe.