Unregistered user (18.116.85.58). Log in
I want to subscribe!

Have you remembered to use your institution's proxy or VPN?

Please log in or subscribe below:

I have a login

I want to subscribe

Please note that since 1 January 2020, full functionality of this page is reserved for registered users only.

X

Heidelberg, Institut für Papyrologie

Universität Heidelberg
Institut für Papyrologie
Marstallstrasse 6
D-69117 Heidelberg
Deutschland


Google search, Website


More information about this collection.

Stable URI (with TM Coll ID): www.trismegistos.org/collection/156

1701 inventory number(s) (limited to -800 to 800) undo date limitation

Click on the appropriate section of the charts to limit your search to a specific language or material.

Chart type:
Pie  Bar

All languages
All materials

Page 1 of 35

TM number Collection Material Language Century Publication
TM 220484 Heidelberg, Institut für Papyrologie 1010 parchment Syriac AD03 - AD04 Pedersen / Larsen, Manichaean texts in Syriac (Corpus fontium Manichaeorum, Series Syriaca 1) 3 (p. 78-85)
TM 19313 Heidelberg, Institut für Papyrologie 939 r papyrus Greek AD02 ZPE 223 (2022), p. 120-130
TM 397695 Heidelberg, Institut für Papyrologie D 64 papyrus Demotic BC01 - AD01 Mélanges Ola el-Aguizy (BdE 164) p. 331-332
TM 397696 Heidelberg, Institut für Papyrologie D 661 papyrus Demotic AD01 - AD02 Mélanges Ola el-Aguizy (BdE 164) p. 333-334
TM 983272 Heidelberg, Institut für Papyrologie D 665 papyrus Demotic BC02 Almásy e.a. (ed.), Ripple in still water. Fs. Cary J. Martin 20
TM 851596 Heidelberg, Institut für Papyrologie D 688 papyrus Demotic AD01 P. L. Bat. 37 22
TM 977488 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 1014 papyrus Greek AD02 - AD03 Pap. Congr. XXX (Paris 2022). Abstracts p. 25 descr.
TM 981681 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 1401 papyrus Greek AD03 Bulletin of the American Society of Papyrologists (BASP) 59 (2022), p. 152-157 no. 2
TM 981651 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 1714 papyrus Greek AD04 ZPE 223 (2022), p. 188-193
TM 987084 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 176 papyrus Greek AD06 P. Jördens 40
TM 341737 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 2861 Vo papyrus Greek AD08 ZPE 188 (2014), p. 241-244
TM 981650 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 339 papyrus Greek AD01 - AD02 ZPE 223 (2022), p. 183-187
TM 818173 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 4946 Vo papyrus Greek BC02 P. Herakl. Bank 5
TM 818173 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 4950 Vo papyrus Greek BC02 P. Herakl. Bank 5
TM 818173 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 4959 Vo papyrus Greek BC02 P. Herakl. Bank 5
TM 942932 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 584 fr. a Ro papyrus Latin AD02 - AD03 Corpus of Latin Texts on Papyrus (CLTP) [P. Heid. inv. G 584 fr. a Ro] (forthcoming)
TM 942954 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 585 fr. a Ro papyrus Latin AD03 Corpus of Latin Texts on Papyrus (CLTP) [P. Heid. inv. G 585 fr. a Ro] (forthcoming)
TM 383713 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 698 c papyrus Coptic AD04 Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (ZÄS) 141 (2014), p. 164-165 no. 2
TM 981682 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 783 papyrus Greek AD01 - AD02 Bulletin of the American Society of Papyrologists (BASP) 59 (2022), p. 157-161 no. 3
TM 942919 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 821 Vo papyrus Latin AD01 Corpus of Latin Texts on Papyrus (CLTP) [P. Heid. inv. G 821 + 822 Vo] (forthcoming)
TM 942919 Heidelberg, Institut für Papyrologie G 822 Vo papyrus Latin AD01 Corpus of Latin Texts on Papyrus (CLTP) [P. Heid. inv. G 821 + 822 Vo] (forthcoming)
TM 983338 Heidelberg, Institut für Papyrologie Kopt. 336 papyrus Coptic AD07 Willer (ed.), Christen und Muslime am Nil p. 20
TM 80899 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. Dem. 1776 pottery Demotic BC04 - BC01 Enchoria 10 (1980), p. 18 no. 4
TM 80896 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. Dem. 216 stone (limestone) Demotic BC01 - AD03 Enchoria 10 (1980), p. 17 no. 3
TM 52450 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. Dem. 460 pottery Demotic BC02 - AD01 O. Tempeleide p. 390 no. DO Heidelberg 460 descr.
TM 52451 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. Dem. 467 pottery Demotic BC02 - AD01 O. Tempeleide p. 390 no. DO Heidelberg 467 descr.
TM 92131 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. Dem. 738 pottery Demotic BC03 Archiv für Papyrusforschung (AfP) 46 (2000), p. 268 descr.
TM 50503 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. Dem. 739 pottery Demotic BC02 O. Tempeleide 91
TM 80893 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. Dem. 999 pottery Demotic BC04 - BC01 Enchoria 10 (1980), p. 16 no. 2
TM 80418 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 1 pottery Greek AD02 O. Heid. 196
TM 80430 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 10 pottery Greek AD02 O. Heid. 208
TM 78328 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 100 pottery Greek AD02 O. Heid. 213
TM 80658 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 101 pottery Greek AD01 - AD02 O. Heid. 460 descr.
TM 80668 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 102 pottery Greek AD02 O. Heid. 470
TM 80427 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 103 pottery Demotic / Greek AD02 O. Heid. 205
TM 80440 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 104 pottery Greek AD02 O. Heid. 221
TM 80293 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 105 pottery Demotic / Greek AD01 O. Heid. 41
TM 80527 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 106 pottery Greek AD02 O. Heid. 312
TM 80270 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 107 pottery Greek BC01 O. Heid. 7
TM 80562 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 108 pottery Greek AD02 O. Heid. 356
TM 80433 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 109 pottery Greek AD02 O. Heid. 212
TM 78336 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 11 pottery Greek AD02 O. Heid. 80
TM 80305 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 110 pottery Greek AD01 - AD02 O. Heid. 58
TM 80450 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 115 pottery Greek AD02 O. Heid. 231
TM 80436 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 116 pottery Greek AD02 O. Heid. 216
TM 80303 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 117 pottery Greek AD01 O. Heid. 51
TM 80287 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 118 pottery Demotic / Greek AD01 O. Heid. 34
TM 80617 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 119 pottery Greek AD02 O. Heid. 415
TM 78349 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 12 pottery Greek AD02 O. Heid. 105
TM 80336 Heidelberg, Institut für Papyrologie O. G 120 pottery Greek AD02 O. Heid. 108

Numbering

[31.10.06]
- O. Dem., numbers from 216 till 999 and 1776 [old?]
- O. G, numbers from 58 till 710
- O. Kopt., numbers from 297 till 998 and 1772 till 1773 [old?]
- P. Arab., numbers from 3 till 900
- P. Dem., numbers from 10 till 797 and 4432 [old]
- P. G, numbers from 1 till 5148 and 17306 [old]
- P. Hier. [< Hieratisch], numbers from 1 till 4 [new?] and 566 till 2025 [old?]
- P. Kopt., numbers from 162 till 687 and 1673 till 1684 [old]
- P. Lat., numbers from 1 till 12 and 317 till 1334 [old?]
- Palatinus Lat., number 921
- PSR, numbers from 1 till 307
- Salem, number 10/12
- T. dem., numbers from 12 till 17
['old' and 'new' numbers have apparently been mixed up in our database]

Conservation

Inventarisation

https://www.ub.uni-heidelberg.de/papyri Die Inventarverzeichnisse der Sammlung sind im Laufe von deren Geschichte mehrfach umgestellt und erneuert worden. Während die Bestände anfangs in Inventarbüchern aufgelistet wurden, hat man im Zuge der Neuinventarisierung unter Richard Seider, die in den siebziger Jahren des 20. Jh. erfolgte, nach Sprachgruppen gegliederte Karteikarten-Kataloge angelegt. Die auf diesen Karteikarten enthaltenen Informationen sind in den vergangenen vier Jahren in FileMaker-Dateien übertragen worden, so daß die Sammlung heute über elektronische Kataloge verfügt. Allein für den arabischen Bestand konnte diese Arbeit nicht geleistet werden; die Übertragung der entsprechenden Daten wurde daher erst im Dezember 1999 im Zuge des Digitalisierungsprojekts in die Wege geleitet, über das sogleich zu sprechen ist.

Seit April 1997 stellt das Heidelberger Institut für Papyrologie ausgewählte publizierte Stücke des griechischen Bestandes seiner Sammlung in Form digitalisierter Images im WWW zur Verfügung. Die Abbildungen liegen im JPEG-Format mit jeweils zwei Auflösungen (72 und 150 DPI) vor. Sie sind begleitet von Angaben zur Klassifi-zierung, Datierung und Herkunft der Stücke, sowie technischen und bibliogra-phischen Daten. In einzelnen Fällen sind Wiedergaben kommentierter Neueditionen in Form von Reproduktionen der Textseiten im GIF-Format einge-bunden worden. Über die Internetadresse können die digitalisierten Papyri aufgerufen werden. Sie sind nach den Bänden Heidelberger Papyruseditionen geordnet und können so von den Interessenten anhand der Publikationsnummern aufgefunden und betrachtet werden.

Seit April des vergangenen Jahres läuft in der Heidelberger Sammlung ein von der „Deutschen Forschungs-gemeinschaft" finanziertes Projekt, das die Digitalisierung des gesamten Bestandes der Sammlung zum Ziel hat. Die Objekte werden mit einer Auflösung von 600 DPI ein-gescannt; die so gewonnenen Daten werden mit dem Programm Photoshop bearbeitet und anschließend auf CD und auf Massenspeichern des Heidelberger Rechenzentrums archiviert. Der griechische Bestand ist schon weitgehnd erfaßt und auf bisher 68 CDs gespeichert worden. Auf 50% der Ausmaße und 72 DPI verkleinerte Versionen werden in die erwähnten FileMaker-Kataloge importiert, so daß der Benutzer der Kataloge jederzeit eine Vorstellung vom Aussehen des Objekts gewinnen kann. Es ist geplant, die Kataloge nach ihrer Fertigstellung über das Internet der Allgemeinheit zugänglich zu machen; jeder Interessierte wird sich dann im WWW einen Überblick über den Bestand der Sammlung verschaffen können. Er wird die Möglichkeit haben, Suchabfragen nach Text-gattungen, nach Datierungen und nach gewissen Schlagwörtern durchzuführen. Sofern die Objekte bereits ediert sind, wird der Benutzer unmittelbar aus dem Katalog heraus auf Abbildungen in Originalgröße und mit einer Auflösung von 150 bzw. 72 DPI zugreifen können. Sofern die Objekte unediert sind, muß der Benutzer sich ad hoc mit der im Katalog vorhandenen auf 50% verkleinerten Abbildung begnügen. Er hat aber die Möglich-keit, sich um die Publikationsrechte zu bemühen, und wird dann zum Zwecke der Bearbeitung Bild-dateien mit hoher Auflösung oder auch herkömmliche Photographien zur Verfügung gestellt bekommen können. Wir haben die Hoffnung, auf diese Weise neue Bearbeiter vor allem für die bislang noch wenig erschlossenen arabischen und koptischen Bestände gewinnen zu können.

In einem von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragenen Projekt wird am Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg auch das „Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens" erarbeitet, eine umfassende Datenbank, die im Internet über die unten genannte Adresse abfragbar ist und von der eine vorläufige Version soeben zusammen mit der „Bibliographie papyrologique" auf CD erschienen ist. Mit dem Thema dieses Kolloquiums steht das Projekt „Heidelberger Gesamtverzeichnis" insofern in Beziehung, als in die Internet-Version bereits links zu all denjenigen Abbildungen dokumentarischer Papyri, Ostraka usw. integriert worden sind, die im Internet zur Verfügung stehen.

Publications

Die Bearbeitung der Heidelberger Papyri, Ostraka usw. ist in der Vergangenheit in erster Linie durch Heidelberger Wissenschaftler erfolgt, keineswegs jedoch ausschließlich, vielmehr sind immer wieder auch auswärtige Kollegen an der Editionsarbeit beteiligt worden. Da die Bestände der Sammlung (zumal die griechischen) als Grundlage für regelmäßige Lehrveranstaltungen dienen, sind mehrere Dissertationen entstanden, welche die Edition Heidelberger Papyri zum Gegenstand haben. Für die Veröffentlichung steht in den „Mitteilungen aus der Heidelberger Papyrus-Sammlung" eine eigene Publikationsreihe zur Verfügung, die an die Stelle der älteren Reihe „Veröffentlichungen aus den badischen Papyrus-Sammlungen" (VBP) getreten ist.

Die in letzter Zeit erschienenen Bände sind: - C. Armoni, P. Heid. IX , Heidelberg 2006.

Work

Highlights

Zu den Glanzstücken der Sammlung gehören Griechisch: - Homerpapyri aus ptolemäischer Zeit (3. Jh. v.Chr.) (LDAB 2376 and 2377) - Septuaginta-Codex des 6. Jh. n.Chr. auf Papyrus (Kleine Propheten) (LDAB 3301) - Briefarchiv eines Klostervorstehers aus der Mitte des 4. Jh. n.Chr. (P.Nepheros) - Archiv der archontes der Juden von Herakleopolis (2. Jh. v. Chr.;P.Polit. Iud.)

Koptisch: - Codex mit den apokryphen Acta Pauli (4./5. Jh.) (LDAB 30213) - Das „Magische Buch der Maria und der Engel" (Pergament; 10./11. Jh. n.Chr.)

Arabisch: - Mehrere großformatige Schreiben aus der Kanzlei des Statthalters von Ägypten, Qurrah ben Sharik (frühes 8. Jh. n.Chr.) - Papyruscodex (26 Folien) mit u.a. einer Biographie des Propheten Mohammed (9. Jh. n.Chr.)

History

Ursprünglich war die Papyrusammlung in Heidelberg eine Abteilung der Universitätsbibliothek, und zwar eine Untergliederung der Handschriftenabteilung. Erst 1952 wurde sie zu einer selbständigen Einrichtung mit der Bezeichnung "Universitäts-Papyrussammlung" erhoben. Die Gründung des "Instituts für Papyrologie" erfolgte im Oktober 1976. Seither sind die Objekte der Sammlung direkt in den Räumen des Instituts untergebracht und jederzeit für die am Institut arbeitenden Wissenschaftler zugänglich.

Der Grundstock der Sammlung wurde in den letzten Jahres des 19. Jhs. (1897 und 1898) sowie den ersten Jahren des 20. Jhs. gelegt (1904: Papyri Schott-Reinhardt). Nach der Gründung des Deutschen Papyruskartells war Heidelberg am Erwerb von Papyri über diese Institution beteiligt. Einen weiteren bedeutenden Zufluß brachten die badischen Ausgrabungen in Qarâra und el-Hibeh in den Jahren 1913 und 1914. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und in den ersten Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg waren die Neuer-werbungen eher gering, aber in den achtziger und neunziger Jahren des 20. Jhs. konnten auf dem europäischen Antiquitätenmarkt verschiedentlich Neukäufe getätigt werden. An diesen Neukäufen waren von Fall zu Fall auch andere Sammlungen beteiligt, nämlich die von Wien, Trier und Köln, mit denen Heidelberg nun also zusammengehöriges Material teilt.

Die jetzigen Bestände der Heidelberger Sammlung verteilen sich auf folgende Gruppen:

ca. 5100 griechische Papyri und Pergamente ca. 3200 arabische Papyri und Hadernpapiere ca. 1370 koptische Papyri und Pergamente 815 demotische Papyri 66 mittelpersische Papyri 33 hebräische Papyri, Pergamente und Hadernpapiere 24 hieratische Papyri 20 lateinische Papyri 5 aramäische Papyri 5 syrische Papyri 760 Ostraka (griechisch, demotisch, koptisch)

Einschränkend muß erklärt werden, daß in Heidelberg – anders als wohl in den wirklich großen Sammlungen – auch sehr kleine Fragmente mit einer separaten Nummer inventarisiert worden sind. Ich würde daher schätzen, daß vielleicht nur die Hälfte aller Stücke wirklich publikabel ist.

Die griechischen Texte sind in der Vergangenheit am intensivsten bearbeitet worden, während in den Gruppen der arabischen und koptischen Texte der Anteil des unver-öffentlichten Material erheblich größer ist. Wie in den meisten anderen Sammlungen, so machen auch in Heidelberg die literarischen Texte kaum mehr als schätzungsweise 5% des Bestandes aus. Da sie bevorzugt das Interesse der Bearbeiter gefunden haben, ist die Zahl der noch unveröffentlichten griechischen literarischen Papyri minimal.